Dr. Guido Scheid MSc.

Zahnarzt, Fachzahnarzt für Oralchirurgie, Master of Science, Parodontologie

Guido Scheid
Curriculum Vitae
2011 – 2013 Curriculum Funktionsdiagnostik und -therapie craniomandibulärer Dysfunktionen bei der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT)
2012 Ermächtigung als Fortbildungspraxis der dezentralen Fortbildung der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
2010 – 2011 Curriculum CAD-CAM-Technologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München
2007 Examen zum „Master of Science, Parodontologie” an der Donau Universität in Krems
2004 – 2007 Postgradualer Studiengang Parodontologie an der Donau Universität in Krems
2003 Ausbildung zum Laserschutzbeauftragten bei der Deutschen Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL)
2002 – 2003 Curriculum Implantologie bei der Deutschen Gesellschaft für Implantologie (DGI)
Seit 2000 Niederlassung in eigener Praxis in Freiberg am Neckar
1998 – 2000 Zahnärztlich-oralchirurgische Gemeinschaftspraxis in Villingen
1998 Diplom zum „Fachzahnarzt für Oralchirugie“ an der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg
1997 Promotion zum Dr. med. dent. an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn
1995 – 1998 Weiterbildungsassistent für Oralchirurgie an der Klinik für Kiefer- und Gesichtschirugie, plastische Operationen, am Katharinenhospital Stuttgart, Gutachter (BG) Privatassistent Prof. Dr. Dr. Weingart
1994 – 1995 Assistenzzahnarzt bei Dr. Margret Breitenstein, Bornheim
1994 Assistenzzahnarzt bei Dr. Walter Stoltenberg, Köln
1993 Zahnärztliche Approbation (Regierungspräsidium Köln)
1993 Staatsexamen Zahnmedizin Universität Bonn
1967 Geboren in Düsseldorf

 

Fortbildungen/Weiterbildungen
2019 Notfalltraining in der Praxis, DRK Ludwigsburg
2018 Invisaglin in der KFO, Thieme; DGI-Kongress, DGI Wiesbaden; KH-Symposium: Risiken im Praxisalltag, LKZ Stuttgart; Guided Biofilm Therapy, S.Kurzschenkel, Swiss Dental Academy; Implantatprothetik, Prof. Wolfart, DGI Stuttgart; Parodontitis und Ernährung, Dr. Wölber, Dr. Tennert; Mukozele, PD Dr. Kämmerer; ITI-Kongress Deutschland, ITI, Bonn; Erste-Hilfe-Grundkurs DRL Ludwigsburg
2017 Nichtanlagen von Zähnen, Prof. Lapatki, Ulm, Stg.Wiss.; Misserfolge in der Implantologie, Prof. Buser, Bern, DGI; KH-Symposium, Katharinenhospital Stuttgart; Komplikationen in der Endodontologie, Prof. Mente, Heidelberg; Die Extraktionsalveole, M. Bornemann
2016 Chirurgische Parodontaltherapie, Dr. K. Jepsen, Bonn, Stg. Wiss.; Bonesplitting/ Blockaugmentation, Dr. Dr. Stricker, Konstanz, DGI; 20. KH-Symposium, Katharinenhospital Stuttgart; PA-Therapie im Fokus, Prof. Eickholz et al., Frankfurt
2015 Antibiotika – was hat sich geändert? Prof. Otten, Freiburg, Stg. Wiss.; Praxisbegehung – was nun? Zahnärztekammer Stuttgart;
KH-Symposium: Implantologie Katharinenhospital Stuttgart; Parodontologie-Symposium Universität Tübingen; Mundhygiene/Prophylaxe/Ernährung H. Mechler; Digitale Implantation Dr. T. Joda, Bern
 2014 Augmentation vs. Stammzellen Prof. Dr. Dr. Schmelzeisen, DGI; Frühimplantation Prof. Dr. Buser, DGI; BuS-Schulung Landeszahnärztekammer BW;  GOZ Update S. Schmidt, DZR;  DVT-Kurs I PD Dr. Dr. Ferner, Dr. Pompl, Nürnberg;  DVT-Kurs II PD Dr. Dr. Ferner, Dr. Pompl, Nürnberg;  Plastische Parodontalchirurgie PD Dr. Stefan Fickl, Stuttgart
2013 Curriculum-CMD Modul 7: Prof. Meyer (Bonn); Curriculum-CMD Modul 8: Dr. Danner, PT Sander (Hamburg); Implantate nach PA-Therapie: M. Franke; Präimplantologische Risikofaktoren: Prof. Bilal Al-Nawas; Autogene Knochenaugmentation: Dr. Dr. Kämmerer; Biologische Breite an Implantaten: K. Lehmann et al.; Implantatprothetik: Prof. Hämmerle, DGI (Stuttgart); Curriculum-CMD Modul 9: Prof. Daubländer, Prof. Egle (Mainz); CEREC Intensivkurs: Dr. Kücük (Bensheim); Notfallmanagement: Dr. Müller (Stuttgart); Curriculum-CMD Modul 10: Prof. Radlanski, Prof. Hoffmeister (Berlin); Zahnerhalt oder Implantat: Prof. Zitzmann, DGI (Stuttgart)
2012 Curriculum-CMD Modul 2: Prof. Jakstat, PD Ahlers (Hamburg); Ermächtigung zur dezentralen Fortbildungspraxis: Zahnärztekammer Stuttgart; GOZ-Reform 2012 (3): Zahnärztekammer Stuttgart; Abrechnungsseminar Implantologie: ZMV B. Sayn, Rechenart, Herzing Dental; Curriculum-CMD Modul 3: Dr. Seeher (Gauting); Diff. Diagnosen Schwellungen: Dr. Ziebart et al.; Trainieren im Team-Notfall: Prof. Daubländer et al.; ITI-Kongress Köln: Straumann; Curriculum-CMD Modul 4: Prof. Huger, Prof. Kordaß (Düsseldorf); Kommunikation in der Praxis: H. Krauth; Interaktive implantologische Falldemonstration: Prof. Strub (Freiburg) / DGI; Curriculum-CMD Modul 5: Prof. Ottl, Prof. Vogl (Frankfurt); Implantate im ästhetisch sensiblen Bereich: Dr. Happe / DGI; Curriculum-CMD Modul 6: Prof. Jakstat, PD Ahlers (Hamburg)
2011 Curriculum CAD/CAM Technologie – Modul 3: Prof. Dr. Edelhoff et al. (München); Zahnheilkunde von heute: Zahnärztekammer Stuttgart; Aktuelles zum Biofilm: Prof. Dr. Ahrweiler; Ätiologie und Pathogenese der Parodontitis: Prof. Dr. Deschner; Veränderung von Implantatoberflächen: Prof. Dr. Tomakidi; Toxikologie von Composites: Prof. Dr. Dr. Reichl; Differentialdiagnose Mundhöhlentumor: Prof. Dr. Dr. Kunkel; MembraGel Workshop: Dr. Dr. Weyer; KH-Symposium: Prof. Dr. Dr. Weingart et al.; Abrechnung labortechnischer Leistungen BEL/BEB: ZTM Koch, Stuttgart; GOZ-Reform 2012 (1): Zahnärztekammer Stuttgart; Curriculum-CMD Modul 1: Dr. Stratmann, Dr. Kopsahilis; GOZ-Reform 2012 (2): ZMV B. Sayn, Rechenart, Herzing Dental
2010 Vollkeramikrestaurationen Kongress 2010: Prof. Gutowski et al. (München); Weichgewebsmanagement in der Implantologie: PD Dr. Jung (Zürich); Vollkeramikrestauration bei Dentinogenesis imp.: Prof. Dr. Edelhoff et al.; Hygiene – Fit für die Praxisbegehung: A. Klappan (Stuttgart); Gingivale Nekrosen und Metamizol: Dr. Räde et al.; Mundschleimhauterkrankungen: Prof. Reichert et al.; Essstörungen in der Zahnheilkunde: Prof. Dr. Zeeck; Psychosomatik in der Zahnheilkunde; PD Dr. Wolowski; Aktualisierung Fachkunde Strahlenschutz: Landeszahnärztekammer; Therapie periimplantärer Entzündungen: PD Dr. Schwarz (Düsseldorf); Augmentationen in der Implantologie: Prof. Dr. Khoury (Schloss Schellenstein); Notfallmanagement in der Zahnarztpraxis: Dr. Sönke Möller (Stuttgart); Curriculum CAD/CAM Technologie – Modul 1: Prof. Dr. Edelhoff et al (München); Curriculum CAD/CAM Technologie – Modul 2: Prof. Dr. Edelhoff et al. (München)
2009 CAD/CAM Workshop: Chr. Bene (Stuttgart); Schleimhautveränderungen im Kindesalter: Dr. Dr. Kriwalsky et al.; Bisshebung konservierend und prothetisch: Dr. Ch. Gebrande et al.; Endodont.-chirurgische Intervention: ZA Trohorsch et al.; Laserworkshop/ AALZ: Dr. Engelschalk (München); Neuerungen zahnärtzliche Radiologie: PD Dr. Schulze (Freiburg); Hämophilie in der zahnärtzliche Behandlung: Dr. Kämmerer et al.; Molaren- und Inzisiven Hypomineralisation: Dr. Bekes et al.; Epidermolysis bullosa: Prof. Lauer et al.; Osteosarkom des Unterkiefers: Dr. Ettl et al.; Gestaltung von Brückengliedern: Prof. Kern (Kiel); Implantation nach Extraktion: Prof. Buser (Bern); Prothetik – funktionelle Beschwerden: Prof. Schmitter; Prothetik – Spaltpatienten: Dr. Olms et al.; Workshop Praxisteam: Hr. Hullin (Stuttgart); Karzinom der Kieferhöhle: Dr. Räder et al.; OP-Mikroskop in der Endodontie: Dr. v. Stetten (Stuttgart); Laser in der Zahnheilkunde: Dr. Bach (Freiburg)
2008 Ästhetik und Funktion Implantatprothetik: DGI/Prof. Weber (USA, Harvard-University); Therapie aggressiver Parodontitis: Prof. Schlagenhauf; Differentialdiagnose Diagnose zystischer Strukturen: Prof. Kunkel; ITI-Kongress in Köln: ITI/Div. (Köln); Workshop-Zirkonoxid: ITI/Div. (Köln); Praxismanagement: Prof. Riegl (Augsburg); Grenzen der Endodontie: PD Schirrmeister; Zahnwurzelperforation: Dr. Mente; Mikrobiologie in der Endodontie: Prof. Heidemann, Dr. Petersen; Trepanation bis zur Desinfektion: Dr. Sonnatg; Differentialdiagnose paramand. Schwellungen: Prof. Reichert et al.; Notfalltraining Zahnarztpraxis: Dr. Müller (Stuttgart); Endodontie und Prothetik devitaler Zähne: Prof. Gutowski/Dr. Diemer (Düsseldorf); Parodontaltherapie vs. Implantate: Prof. Mombelli (Genf); Weichteilmanagement bei Implantaten: Dr. Kirch (Filderstadt); Implantatoberflächen und regenerative Verfahren: PD Dr. Schwarz (Düsseldorf)
2007 Fallpräsentation/Master-These: PD Dr. Stelzel (Marburg); Examen Parodontologie (Master of Science): Donau-Universität (Krems, Wien); Provisorien und Weichgewebe/Implantologie: Dr. Dietrich (Winnenden); Problemfälle i. d. Implantologie: DGI Landesverband; Qualitätsmanagement i. d. Zahnarztpraxis: MAK/Schaupp (Stuttgart); Gewebeaugmentation i. d. Implantologie: DGI/Prof. Hämmerle (Zürich)
2006 Regenerative Parodontalchirurgie: Prof. Renggli (Nijmegen); Hygiene-Richtlinien: Prof. Becker (Düsseldorf); Parodontale Läsionen – Recall: Prof. Ratka-Krüger (Freiburg); Okklusales Trauma/Funktionsdiagnostik: Prof. Freesmeyer (Berlin); Ästhetische Aspekte i. d. Parotherapie: Prof. Renggli (Nijmegen); Mukogingivaltherapie: Dr. Bäumer (Köln); Implantate im parodontalreduzierten Gebiss: Prof. Krekeler (Freiburg); Infektionsprävention/Hygiene: BZK/Div.; Prothetik: Prof. Lückerath (Bonn); Fallpräsentation Parodontologie: PD Dr. Stelzel (Marburg); GOZ-Abrechnung: DZR/Div. (Stuttgart); Prothetik auf Implantaten: DGI Landesverband/Prof. Brägger (Zürich)
2005 Herstellung von Silensor: ZT Both; Herstellung von Playsafe-Mundschutz: ZT Both; ZE-Abrechnung: Dr. Pöhner (Stuttgart); Verfassen einer Master-These: Prof. Türp (Freiburg); Parodontitis als Risikofaktor für die Gesundheit: PD Stelzel, Dr. Muhle (Marburg); Befunderhebung in der Parodontologie: Prof. Ratka-Krüger (Freiburg); Aktualisierung der Fachkunde/Strahlenschutz: Prof. Düker (Freiburg); Röntgendiagnostik in der Parodontologie: Prof. Düker (Freiburg); Antiseptika/Antibiotika in der Parodontologie: Prof. Eickholz (Frankfurt); Spezielle Verfahren der parodont. Diagnostik: PD Stelzel (Marburg); Digitale Fotografie: Baumann (Stuttgart); Behandlungsplanung/Parodontologie: Dr. Bäumer (Köln); Konservative Parodontaltherapie: Prof. Renggli (Nijmegen); Einführung in die chirurgische Parodontaltherapie: Kramer R.D.H., M.A. (USA); Chirurgische Parodontalbehandlung I: Prof. Ratka-Krüger (Freiburg); Knochentaschenbehandlung/Furkationen: Prof. Plagmann (Hamburg); Chirurgische Parodontalbehandlung II: Dr. John (Düsseldorf); Laser in der Parodontologie: Prof. Frenzen (Bonn); Integrierte Behandlungsmethode/Parod.: Dr. Schneider (Frankfurt); Kieferorthopädie und Parodontologie: Prof. Müßig (Regensburg); Medizinische Statistik: Mag. Dr. Frank (Wien)
2004 Perio-Implantatprothetik: DGI-Landesverband, Ackermann (Filderstadt); Zahntransplantation: Filippi, Lang, Pohl; Bürstenbiopsie: Böcking, Remmerbach; Schleimhautveränderungen: Prof. Reichert; Wurzelspitzenresektion: Prof. Nentwig; Transplatationstechniken/plastische Chirurgie: Prof. Ratka-Krüger; Operative Zahnentfernungen: Prof. Becker; Implantatprothetik und Ästhetik: Prof. Lauer (Frankfurt); Moderne Endodontie: El Mahdy (München); Das unsichtbare Komposit/Ästhetik: C. Willhite (USA); Update Endodontie: PD Beer (Essen); Praxis der Präparation: Prof. Gutowski (München); Anatomie und Physiologie d. Parodontiums: Prof. Donath (Hamburg); Ätiologie und Pathogenese/Parodontologie: PD Stelzel (Marburg); Nomenklatur u. Klassifikation/Parodontologie: PD Stelzel (Marburg); Epidemologie/Parodontologie: PD Stelzel (Marburg)
2003 Curriculum Implantologie 2: DGI, Dr. Ackermann (Filderstadt); Curriculum Implantologie 3: DGI, Dhom (Ludwigshafen); Curriculum Implantologie 4: DGI, Streckbein (Limburg a. d. Lahn); Curriculum Implantologie 5: DGI, Spiekermann (Aachen); Curriculum Implantologie 6: DGI, Iglhaut (Memmingen); Curriculum Implantologie 7: DGI, Plöger (Detmold); Curriculum Implantologie 8: DGI, Zöller (Köln); Supervision Implantologie: Prof. Weingart (Stuttgart); Hospitation Implantologie: Prof. Weingart (Stuttgart); DGI-Jahrestagung in Göttingen: DGI/Div. (Göttingen); Prüfung Curriculum Implantologie: DGI (Göttingen); Ausbildung Laserschutzbeauftragter: Prof. Gutknecht (Aachen); Abrechnung implantologischer Leistungen: DGI-Landesverband, Rateitschak (Stuttgart)
2002 Funktionsanalyse und Funktionstherapie: Prof. Gutowski (München); GOZ/BEMA aktuell: Dr. Emmerich (Stuttgart); Akupunktur in der Zahnarztpraxis: Gerlach (Stuttgart); Alles über Keramikinlays: Prof. Gutowski (München); Kombi-Arbeiten: Prof. Gutowski (München); Praxis der Quadrantensanierung: Prof. Gutowski (München); Update der Implantatprothetik: DGI-Landesverband, Prof. Belser (Zürich); Curriculum implantologie 1: DGI, Dr. Schmidinger (Seefeld)
2001 Sonderveranstaltung Parodont. und Prothetik: Prof. Gutowski/Prof. Dragoo (USA); Was ich über Totalprothesen wissen sollte: Prof. Gutowski (München); ITI Kongress in Köln: ITI /Div. (Köln); Komplikationen bei implant. Eingriffen: DGI-Landesverband/Div.
2000 Sinuslift am Göttinger Modell: PD Pehrsson/Dr. Holweg (Erlangen, Fulda); Erfahrungsaustausch Implantologie: Dr. Röckl (Freiburg)
1999 Parodontitis-Diagnostik: Dr. Bach (Freiburg); ITI Kongress in Köln: ITI/Div. (Köln); GBR – Chirurgischer Workshop: Prof. Buser (Bern)
1998 Schwarzwaldtagung am Titisee: FZF (Freiburg)
1997 Notfallmedizin für Zahnärzte: Katharinenhospital/Div.; Kompaktkurs Implantologie: ITI/Div. (Bamberg); ITI – Kongress Köln: ITI/Div. (Köln)
1996 Das maligne Melanom: Tumorzentrum Tübingen/Div.; Jahrestagung der AG für Kieferchirurgie: Div./Bad Homburg; Titanschraubenimplantat – Symposium: Katharinenhospital/Div.
1994 Keramikrestaurationen – aktueller Stand: Prof. Wirz (Basel)
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Zahn-Mund und Kieferheilkunde (DGZMK)
Akademie Praxis und Wissenschaft (APW)
Deutsche Gesellschaft für Implantologie (DGI)
Berufsverband der implantologisch tätigen Zahnärzte in Europa (BDZI)
Deutsche Gesellschaft für Laserzahnheilkunde (DGL)
Vereinigung wissenschaftliche Zahnheilkunde Stuttgart

 

Zurück zur Übersicht